Garten der Dichtung – Nature Writing und literarische Naturerkundung
L16-2025 | 4 Tage, vom 28. August bis 31. August 2025
In der Naturerfahrung setzen wir uns mit unserem Wissen und Fühlen zu den Naturdingen in Beziehung. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie sich dieses auf die Natur bezogene Verstehen und Gestalten von Wirklichkeit literarisch fassen lässt. Welche Formen eignen sich für ein Schreiben, das die Naturerfahrung ins Zentrum stellt? Welche Tücken ergeben sich hinsichtlich des Plots und der eigenen Subjektivität? Kurz: Wie kann eine literarisch anspruchsvolle und zugleich interessante Gestaltung von Naturerfahrung aussehen?
Das Schreiben über Naturerfahrung geschieht im Spannungsfeld zwischen rein subjektiver Begegnung und objektivierbarem Wissen über den Naturgegenstand, sodass der Prozess des Schreibens zur Reflexion auf eigene Erfahrungen und Wahrnehmungen wird. Diese Art der literarischen Auseinandersetzung mit der uns gegenüber stehenden Natur wird im angelsächsischen Raum schon länger unter dem Begriff Nature Writing gefasst. Das Seminar bietet theoretisch wie praktisch eine Annäherung an den Begriff des Nature Writings und an die literarische Gattungsvielfalt: Essay, Roman, Lyrik und Erzählung.
Der Garten des Nordkollegs wird als Anschauungsraum dienen, in dem die intensive Betrachtung genauso eingeübt werden kann, wie die Auseinandersetzung mit Natur als eine durch das menschliche Handeln und Denken geformte Erscheinung. Der Garten als realer Ort der Erfahrung wie auch als literarischer Topos werden in den experimentellen Schreibaufgaben als Bezugspunkte dienen, sodass das literarische Beschreiben von Natur facettenreich eingeübt werden kann.
Informationen zu Kursgebühr und Ermäßigungen
Das Seminarentgelt beinhaltet den Unterricht, Vollverpflegung sowie Unterbringung im Einzelzimmer. Bei Unterbringung im Doppelzimmer erhalten Sie einen Nachlass von 15 € pro Nacht.
In speziell gekennzeichneten Kursen können Teilnehmende in einer finanziell schwierigen Lebenssituation aus dem Teilhabefonds unterstützt werden, damit eine Kursteilnahme möglich wird. Wenn Sie die Idee unseres Teilhabefonds unterstützen möchten, dann haben Sie unter dem folgenden Link die Möglichkeit zu spenden.
Mehr Informationen: www.teilhabefonds.de
Ermäßigte Preise können von Schüler:innen, Studierenden, Azubis, FSJler:innen sowie Leistungsempfänger:innen von Arbeitslosengeld I, Bürgergeld oder Grundsicherung gegen einen entsprechenden Nachweis in Anspruch genommen werden.
Mitglieder des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen e.V. können im Fachbereich Literatur & Medien die ermäßigte Kursgebühr in Anspruch nehmen.
Die Kopie des Mitgliedsausweises muss der Anmeldung beiliegen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Bitte überprüfen Sie Ihre persönliche Situation und nutzen Sie die Förderprogramme der Bundesregierung und der Bundesländer.
Mehr Informationen: www.nordkolleg.de/fachbereiche/lassen-sie-ihre-fortbildung-foerdern