Frauen in der Literatur – Vergessene Schriftstellerinnen | Lektüreseminar
L20-2025 | 3 Tage, vom 17. Oktober bis 19. Oktober 2025
»Wen hören und lesen wir, wen nicht? Und warum nicht?« Das fragt die US-Amerikanerin Tillie Olsen in ihrem 2022 erstmals auf Deutsch erschienen Essay »Was fehlt. Unterdrückte Stimmen der Literatur«, den sie in den 60ern verfasste. Dass die Frage, wen wir (nicht) lesen, auch heute noch brandaktuell ist, zeigt unter anderem Nicole Seifert in ›Frauenliteratur‹, in dem sie die aktuelle Literaturlandschaft und deren Umgang mit Schriftstellerinnen analysiert. Im Seminar werden wir uns damit befassen, inwiefern Frauen aus dem Literaturbetrieb ausgeschlossen wurden und werden. Dabei geht es sowohl um konkrete Praktiken als auch um strukturelle Hindernisse. In einem zweiten Abschnitt wenden wir uns Texten von Frauen zu, die heute so gut wie vergessen sind oder aber erst in den letzten Jahren wiederentdeckt wurden – zum Beispiel Barbara König, Tove Ditlevsen, Marie Luise Kaschnitz oder Lisbeth Dill.
Informationen zu Kursgebühr und Ermäßigungen
Das Seminarentgelt beinhaltet den Unterricht, Vollverpflegung sowie Unterbringung im Einzelzimmer. Bei Unterbringung im Doppelzimmer erhalten Sie einen Nachlass von 15 € pro Nacht.
In speziell gekennzeichneten Kursen können Teilnehmende in einer finanziell schwierigen Lebenssituation aus dem Teilhabefonds unterstützt werden, damit eine Kursteilnahme möglich wird. Wenn Sie die Idee unseres Teilhabefonds unterstützen möchten, dann haben Sie unter dem folgenden Link die Möglichkeit zu spenden.
Mehr Informationen: www.teilhabefonds.de
Ermäßigte Preise können von Schüler:innen, Studierenden, Azubis, FSJler:innen sowie Leistungsempfänger:innen von Arbeitslosengeld I, Bürgergeld oder Grundsicherung gegen einen entsprechenden Nachweis in Anspruch genommen werden.
Mitglieder des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen e.V. können im Fachbereich Literatur & Medien die ermäßigte Kursgebühr in Anspruch nehmen.
Die Kopie des Mitgliedsausweises muss der Anmeldung beiliegen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Bitte überprüfen Sie Ihre persönliche Situation und nutzen Sie die Förderprogramme der Bundesregierung und der Bundesländer.
Mehr Informationen: www.nordkolleg.de/fachbereiche/lassen-sie-ihre-fortbildung-foerdern