Diskriminierungskritisches Schreiben
L28-2025 | 3 Tage, vom 08. September bis 10. September 2025
Die Diskussion um Literatur mit diskriminierenden Inhalten nimmt in den letzen Jahren immer wieder Raum in öffentlichen Debatten ein. Dabei bleibt oft die Frage nach Strategien unberücksichtigt, wie Autor:innen ein Bewusstsein für solche Themen entwickeln können und welche Alternativen es gibt.
Im Seminar werden verschiedene Ansätze untersucht, die ein diskriminierungskritisches Schreiben fördern sollen. Dazu werden die unterschiedlichen Formen von Diskriminierung analysiert und reflektiert, wie sich diese Ansätze praktisch umsetzen lassen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf rassismus-, sexismus- und ableismuskritischem Schreiben. In jeder Einheit erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die erlernten Methoden selbst anzuwenden.
Informationen zu Kursgebühr und Ermäßigungen
Das Seminarentgelt beinhaltet den Unterricht, Vollverpflegung sowie Unterbringung im Einzelzimmer. Bei Unterbringung im Doppelzimmer erhalten Sie einen Nachlass von 15 € pro Nacht.
In speziell gekennzeichneten Kursen können Teilnehmende in einer finanziell schwierigen Lebenssituation aus dem Teilhabefonds unterstützt werden, damit eine Kursteilnahme möglich wird. Wenn Sie die Idee unseres Teilhabefonds unterstützen möchten, dann haben Sie unter dem folgenden Link die Möglichkeit zu spenden.
Mehr Informationen: www.teilhabefonds.de
Ermäßigte Preise können von Schüler:innen, Studierenden, Azubis, FSJler:innen sowie Leistungsempfänger:innen von Arbeitslosengeld I, Bürgergeld oder Grundsicherung gegen einen entsprechenden Nachweis in Anspruch genommen werden.
Mitglieder des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen e.V. können im Fachbereich Literatur & Medien die ermäßigte Kursgebühr in Anspruch nehmen.
Die Kopie des Mitgliedsausweises muss der Anmeldung beiliegen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Bitte überprüfen Sie Ihre persönliche Situation und nutzen Sie die Förderprogramme der Bundesregierung und der Bundesländer.
Mehr Informationen: www.nordkolleg.de/fachbereiche/lassen-sie-ihre-fortbildung-foerdern